Leitgedanken unserer Kindertagesstätte

Alle Kinder sollen sich in unserer Einrichtung wohlfühlen

 Durch das Vermitteln von Regeln und Grenzen geben wir den Kindern Sicherheit, Orientierung und Halt

 Wir fördern die Gesamtpersönlichkeit jedes Kindes, indem wir an seinen Fähigkeiten und Interessen ansetzen

 Wir begegnen allen Kindern mit Offenheit, Respekt,

Ehrlichkeit.

Die Integration und Inklusion der Kinder soll besonders gefördert werden. Durch Wertschätzung und Akzeptanz, Zeit und Ruhe, Zuwendung und Achtung, sowie einem respektvollem Umgang miteinander, ermöglichen wir gemeinsames Lernen von allen Kindern.

Jedes Kind soll ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln und eigene Werte finden.

Wir, die pädagogischen Fachkräfte der Kindertagesstätte, stellen Ihnen unsere Konzeption vor, damit Sie mehr über unsere Einrichtung erfahren.
Ziel ist es, unsere Arbeit transparent, überprüfbar und nachvollziehbar zu machen. Sie ist für uns und für Sie Leitfaden und Orientierungshilfe. Unsere Arbeitsweise ist darin verbindlich für alle festgeschrieben. Alle pädagogischen Fachkräfte der Kindertagesstätte Rüdesheim haben als Grundsatz, einen eigenständigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag zu erfüllen. Gesetzliche Grundlagen hierfür sind das Kinder- und Jugendhilfegesetz § 22, das Kindertagesstätten- Gesetz des Landes Rheinland-Pfalz, sowie die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagestätten in Rheinland-Pfalz.

Wir haben uns außerdem zum Ziel gesetzt, unsere Konzeption in regelmäßigen Abständen zu überarbeiten, um sie über Veränderungen und Entwicklungen zeitnah zu informieren.
Lesen sie deshalb unsere Konzeption einmal ganz in Ruhe durch, betrachten sie die Bilder und lassen sie sich in die Welt unserer Kindertagesstätte, die auch die Welt ihres Kindes ist, einbeziehen.

Natürlich stehen wir ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, um mögliche Fragen zu beantworten. Anregungen und Wünsche ihrerseits sind natürlich stets willkommen.

 

Bildung sichtbar gemacht

 

Bildung basiert auf der Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes (ganzheitlicher Ansatz).

Besonderheiten unserer Kita:

Regelgruppe mit reduzierter Gruppenstärke wegen Aufnahme von bis zu drei Kindern in Einzelintegration:

  • gemeinsame Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung
  • enger Austausch mit Eltern und Therapeuten
  • besondere Hilfestellung

Kleinkindgruppe:

  • Lernen durch Beobachten und  Nachahmen
  • Förderung der Sprache als Kernkompetenz in diesem Alter
  • Geborgenheit / Sicherheitsgefühl in überschaubarer
  • Kleingruppe

Heilpädagogische Förderung:

  • spezielle Förderung im psychomotorischen und kommunikativen Bereich

alltags-integrierte Sprachförderung:

  • Förderung der Sprachkompetenz ( Wortschatz, Sprachverständnis, Grammatik, Ausdruck )

Kooperation mit der Grundschule:

  • gemeinsame Fortbildungstage
  • gegenseitige Besuchstage und Aktionen zum Übergang von Kita zur Grundschule

Vorschule:

  • spezielle Förderung der Vorschulkinder zum Erlernen der Basiskompetenzen / Schlüsselqualifikationen für die Schule

Therapeuten:

  • Kooperation zur individuellen Entwicklungsförderung ( z.B. Ergotherapie )

Ganztags – Betreuung:

  • Erlernen von Kultur- und Hygienetechniken
  • ausgewogene, kindgerechte Ernährung
  • Ruhephase

Für die pädagogische Arbeit bietet die Infrastruktur von Rüdesheim vielfältige Möglichkeiten, z.B. Schwimmbad, Winzer, Bücherei, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, der Ellerbach und der nahe gelegene Wald, sowie eine gute Stadtanbindung.

Bildung im Tagesablauf

 

Begrüßung:

  • Erlernen von Umgangsformen, Wertschätzung, Sprachbildung

Freispiel:

  • Förderung der Entscheidungskraft, Selbständigkeit, Sozialverhalten, Toleranz und Akzeptanz, Ausdauer, Konzentration, Fantasie, Kreativität, Feinmotorik, Sinneserfahrung, Erfolg durch Problemlösung, Sprachbildung

Gemeinsames Frühstück:

  • Förderung der Gemeinschaft, Sprachbildung, Tischmanieren, soziales Verhalten, Sensibilisierung für gesundes Essen, Kennenlernen von Nahrungsmitteln, Selbständigkeit

Gruppeninterne Angebote:

  • Malen und Basteln: Förderung der Feinmotorik, Kennen lernen verschiedener Materialien und Techniken, Fantasie, Ausdauer, Kreativität, Konzentration
  • Musik: Kennen lernen von Instrumenten, Stimmbildung, Sprachbildung, rhythmische Erziehung, Gemeinschaft, Konzentration, Motorik, Bewegung, Wahrnehmung
  • Turnen: Förderung der Bewegung, Grobmotorik, Ausdauer, Geschicklichkeit, Konzentration, Körperwahrnehmung, Toleranz, Raumgefühl, Rücksichtnahme, Regelverständnis, Erfolg und Grenzen erleben, Gleichgewichtsförderung
  • hauswirtschaftliche Tätigkeiten: Kennenlernen von Nahrungsmitteln und Küchengeräten, Zubereitung von Nahrungsmitteln, Sprache, Sinneserfahrung, Sozialverhalten
  • Stuhlkreis: Förderung der Gemeinschaft, Sprache,

Toleranz, Sozialverhalten, kognitive Wahrnehmung,

Selbstbewusstsein, Akzeptanz, Rücksichtnahme, Konzentration

  • Spielplatz: Förderung des Bewegungsdranges, Förderung von gruppenübergreifenden Kontakten, Selbstentscheidung, Geschicklichkeit, Selbständigkeit, Toleranz, Sozialverhalten
  • Abholen und Auflösen der Gruppen: Neuorientierung, siehe auch „Begrüßung“

Mittagessen für Kinder:

  • siehe Frühstück
  • anschließender Toilettengang: Förderung der Hygiene, Sauberkeits- und Gesundheitserziehung

Das wichtigste Fest für Kinder ist natürlich der eigene Geburtstag. An diesem Tag steht ihr Kind im Mittelpunkt des Geschehens und feiertin seiner Gruppe mit seinen Freunden.
Dazu gehören Bräuche, die in jeder Gruppe unterschiedlich sind. Zu Essen gibt es etwas, was das Kind sich gewünscht und von zu Hause mitgebracht hat (Muffins, belegte Brötchen, Kuchen, Würstchen oder Obst/Rohkost).
Im Geburtstagskreis kann es sich seine Lieblingslieder und —Spiele wünschen. Natürlich bekommt es neben seinem Geburtstagskränzchen / -krone auch ein kleines Geschenk von uns.

Bildung in Projekten

 

    •  Feste / Feiern:
      – z.B. St. Martin, Advent, Nikolaus, Fastnacht, Ostern,   Muttertag bzw. Elterntag
      – Traditionspflege
      – religiöse Erziehung
      – Wertschätzung
      – Gemeinschaftserlebnis, Freude erleben
      – Selbstbewusstsein erleben
      – soziales Verhalten fördern

 

    •  Jahresthema:
      – wird im jeweiligen Kalenderjahr ausführlich behandelt und mit gesonderten Aktivitäten unterstützt z.B. Rund um gesund, Wald, Kunst & Kreativität, die 4 Elemente

 

    • Sommerfest:
      – Vermitteln eines Höhepunktes zum Jahresthema
      – Gemeinschaftserlebnis, Freude erleben
      – SelbstbewusstseinProjekte in der Vorschule:
      – z.B. Besuch der Grundschule, eines Krankenhauses, der Feuerwehr, Abschlussfahrt, Theaterfahrt, Zahnpflege
      – Vorbereitung auf Schulbesuch
      – Gemeinschaftserlebnis in der neuen Gruppe, altershomogene Förderung
      – soziales Verhalten fördern
      – Wissensvermittlung
      – Hygieneerziehung

 

  • Kleinkindgruppe:
    – altersspezifische Förderung
    – Geborgenheit, Sicherheitsgefühl durch Kleingruppe

 

Geborgenheit hat viele Namen

 

    Wenn ich traurig bin, brauche ich
    → jemand der mich tröstet,
    wenn ich wütend bin, brauche ich
    → jemand der mich aushält,
    wenn ich lache, brauche ich
    → jemand der sich mit mir freut,
    wenn ich unsicher bin, brauche ich
    → jemand der mir Zuversicht gibt,
    wenn ich ungeduldig bin, brauche ich
    → jemand der mich beruhigen kann,
    wenn ich an mir zweifle, brauch ich
    → jemand der mir Anerkennung schenkt,
    wenn ich etwas gelernt habe, brauche ich
    → jemand dem ich es zeigen kann,
    wenn ich einsam bin, brauche ich
    → jemand der mich in den Arm nimmt,
    wenn ich selbstsicher aufwachsen soll, brauche ich
    → jemand der mir Geborgenheit  schenkt.

    Tagesstruktur / Ein Tag in unserer Kita

     

    7.30 – 9.00 Uhr Ankommen

    7.30 – 9.30 Uhr Freispiel

    • individuelle Begrüßung aller ankommenden Kinder und bewusste Übernahme der Kinder
    • freie Wahl von Spielen, Materialien und Spielpartnern
    • Rollenspiele (Puppenecke)
    • Konstruieren (Bauecke)
    • Kreative Angebote
    • Besuch anderer Gruppen

    Ziele:

    • Förderung der Phantasie
    • Förderung der Entscheidungskraft, Selbstständigkeit und des Sozialverhaltens
    • Förderung der Ausdauer und Konzentration, der Toleranz und Akzeptanz
    • Erfahren von Erfolg und Misserfolg
    • Förderung der Feinmotorik
    • Sinneserfahrungen machen

    9.30 – 10.15 Uhr Gemeinsames Frühstück
    (fester Bestandteil der Tagesstruktur, Orientierungshilfe)

    Ziele:

    • Förderung der Gemeinschaft / Tischgespräche
    • Erlernen von Tischmanieren / Kulturtechniken
    • Ruhephase
    • Gesundheitserziehung
    • Förderung von Sozialverhalten, Bewegung und Motorik
    • Individuelle Förderung

      10.15 – 12.00 Uhr Gruppeninterne Angebote
      Wie z.B. Stuhlkreis, Turnen, Spielplatz, Spaziergang, sonstige individuelle Aktivitäten, Geburtstag

      Ziele:

      • Förderung der Gemeinschaft
      • Förderung der Sprache und der Kommunikation
      • Akzeptanz und Toleranz üben
      • Möglichkeit zum „Auspowern“ (Bewegungsdrang stillen)
      • Förderung der gruppenübergreifenden Kontakte

      12.00 – 12.30 Uhr Abholzeit

      12.00 Uhr Mittagessen der Kinder

      Ziele:

      • Förderung der Gemeinschaft
      • Vermitteln von Tischmanieren und Kultur Techniken
      • Kennenlernen von unterschiedliche Nahrungsmitteln
      • Geschmackssinn sensibilisieren
      • Möglichkeit zu Tischgesprächen
      • Hunger stillen

      12.50 – 13.00 Uhr Toilettengang der Kinder

      Ziele:

      • Förderung der Hygiene
      • Gesundheitserziehung​

      13.00 – 14.00 Uhr Ruhezeit/Stillbeschäftigung für Kinder der Ganztags-und Blockbetreuung

      Ziele:

      • zur Ruhe kommen
      • Entspannung
      • Neue Kräfte schöpfen

      14.00 – 14.30 Uhr 2. Abholzeit der Kinder aus GZ/Blockbetreuung

      14.00 Uhr Aufstehen und Beginn der Nachmittagsbetreuung

      14.00 – 15.00 Uhr 3. Abholzeit der Kinder aus GZ-Betreuung

      • Kleingruppen – und Einzelförderung
      • Spezielle Projekte, jahreszeitliche Angebote
      • Bewegungsangebote, Spaziergänge
      • Spielen im Freien
      • Freispiel, Spielekreis
      • Kreative Angebote
      • Heilpädagogische Fördereinheiten

      15.30 Uhr Imbiss

      Ziele:

      • Hunger stillen
      • Tischgespräche
      • Ruhephase
      • Kulturtechniken

      16.00  – 16.30 Uhr 4. Abholzeit

      Ziele und Formen der Elternarbeit

       

      Grundlage hierfür sind die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes Rheinland- Pfalz.
      Ein regelmäßiger Informationsaustausch mit den Eltern ist eine wichtige Voraussetzung, um die individuelle Betreuung des Kindes zu gewährleisten.
      Durch einen respektvollen Umgang miteinander wird eine vertrauensvolle Basis geschaffen, für eine vorurteilsfreie Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.
      Durch Informationsaustausch wird die Arbeit der Kita für die Eltern transparent gemacht und erlaubt den Einblick in unsere pädagogische Arbeit.
      Wir legen Wert auf eine konstruktive, partnerschaftliche Bildungs- und Erziehungsarbeit, um eine ganzheitliche Entwicklung des Kindes anzustreben.

      Folgende Formen des Austausches bieten wir an:

      • Anmeldegespräche/Aufnahmegespräch bei der Kita Leitung:
        Vorstellung der Einrichtung.
      • Aufnahmegespräch der zukünftigen Gruppe des Kinder
      • Eingewöhnungsgespräch nach ca. 3 Monaten durch die Gruppenerzieher:
        Dieses dient dem kennenlernen und dem Austausch über die Eingewöhnung des Kindes.
        Des Weiteren haben die Eltern die Möglichkeit ihre Erwartungen zu äußern.
      • Tür – und Angelgespräche:
        Tür – und Angelgespräche haben die Funktion aktuelle, wichtige Informationen auszutauschen.
      • Elternsprechtage (ein fester Bestandteil im Kitajahr):
        Die Entwicklungsgespräche mit den Eltern dienen dem gegenseitigeAustausch über den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes und sind verbindlich.
        Zusätzlich bieten wir ihnen Termine für Elterngespräche nach Bedarf an. Bei Kindern mit erhöhtem Betreuungsbedarf finden alle 6 Monate Entwicklungsgespräche statt.
      • Hospitation in der Gruppe:
        Nach Absprache können sie jederzeit einen Termin mit den Gruppenerziehern vereinbaren, um am Gruppengeschehen teilzunehmen.
      • Gruppen- und Elternabende:
        Im Laufe eines Kindergartenjahres bieten wir Gruppen- und Gesamtelternabende an.
        Bei Gruppenelternabenden informieren wir Sie über das aktuelle Gruppengeschehen und pädagogische Schwerpunkte.
      • Elternausschuss:
        Im Oktober findet jährlich die Wahl des Elternausschusses statt. (Wahlparty) Der Elternausschuss ist Bindeglied zwischen den Erziehungsberechtigten und den pädagogischen Fachkräften.
        Er nimmt eine beratende Funktion ein und tagt viermal jährlich. Diese Treffen finden gemeinsam mit dem Träger, der Leitung und den Erzieherinnen statt.
        Inhalte und Themen sind zum Beispiel:
        – Organisation und Gestaltung von Festen
        – Gespräche über konzeptionelle Fragen
        – Anfragen von Eltern
        – Termine von Elternstammtischen
      • Kita-Beirat:
        Gremium, an dem alle, am Kita-Alltag beteiligten Personen zusammen kommen. Dadurch erhalten alle die Möglichkeit und den Auftrag, sich tiefgehend mit den grundsätzlichen Fragen der Einrichtung zu beschäftigen. (§7KiTaG)
      • Förderverein:
        Repräsentation unserer Einrichtung.
        Bedarfsgerechte finanzielle und materielle Unterstützung.
        Mithilfe bei Festen und Feiern. Organisation und Durchführung von Kindersachenbasaren.
      • Kita-Homepage, Elternbriefe, Elternrundmails,  Infotafel:
        In Elternrundmails wird über die Jahresplanung, Termine und Projekte aus den Gruppen informiert sowie Neuigkeiten verbreitet
      • Gemeinsame Gestaltung von Festen und Feiern
        Unterstützung und Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Sommerfest, St. Martin, Abschlussfahrt der Vorschulkinder, Kindersachenbasare und Projekten/Angeboten